Die Initiative Dortmund e.V. („Initiative Dortmund“) hält sich an alle geltenden Datensicherheits- und Datenschutzgesetze, einschließlich der jeweils geltenden EU-Datenschutzvorschriften. Wir behandeln Ihre persönlichen Informationen vertraulich und gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Im Nachfolgenden möchten wir Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung unserer Website informieren.
Verantwortliche der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung („Datenverarbeitung“) im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Initiative Dortmund e. V.
c/o Wirtschaftsförderung Dortmund
Liliana Korbmacher
Töllnerstr. 9-11
44122 Dortmund
+49(0)231/50-25559
info@darum-dortmund.de
Initiative Dortmund verantwortet die Datenverarbeitung, die im Rahmen der Nutzung dieser Website erfolgt. Die Mitarbeiter von Initiative Dortmund wurden auf die Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet und zudem für den besonderen Stellenwert des Datenschutzes sensibilisiert.
Diese Datenschutzerklärung können Sie dauerhaft und jederzeit unter dieser Adresse abrufen, ausdrucken oder herunterladen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Falle des ausschließlichen Aufrufens unserer Website werden lediglich im technisch notwendigen Umfang personenbezogene Daten erhoben, soweit dies zur Bereitstellung der Website erforderlich ist und nicht in dieser Datenschutzerklärung abweichend dargestellt wird. Im Rahmen ausgewählter Aktionen werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben, beispielsweise im Falle von Aktionsteilnahmen, Gewinnspielen oder ähnlichen Angeboten, die mit gemeinsamen Partnern angeboten werden. Darüber informieren wir Sie selbstverständlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Die Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Ihre Einwilligung vorliegt, eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben gestattet ist. Erhobene Daten werden umgehend gelöscht, soweit sie nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen. Diese werden nachfolgend dargestellt:
Rechtsgrundlage in der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 b)
Erläuterung:
Eine Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der für die Wahrnehmung und Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag erforderlich ist. Soweit nicht ausdrücklich anders dargestellt, erfolgt die Datenverarbeitung durch die Initiative Dortmund nur in diesem Umfang.
Rechtsgrundlage in der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 f)
Erläuterung:
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit ein berechtigtes Interesse von der Initiative Dortmund vorliegt und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen Ihrerseits ersichtlich sind. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsdarstellung erläutert.
Rechtsgrundlage in der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 a)
Erläuterung:
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie hierzu ausdrücklich und aufgrund einer transparenten Information über die Art und den Umfang der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Verarbeitung wird davon aber nicht betroffen.
Rechtsgrundlage in der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 c)
Erläuterung:
Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie zur Erfüllung deutscher oder europäischer gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Aufbewahrungspflicht kann dann vorgesehen werden, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen Initiative Dortmund unterliegt, geregelt ist.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Aufbau und Erhalt der Verbindung bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website werden automatisch lediglich solche Server-Protokolldateien, die Ihr Browser an uns übermittelt, erhoben und gespeichert. Beim reinen Betrachten der Website werden demnach die folgenden, für die Darstellung und für die IT-Sicherheit technisch erforderlichen Daten erhoben:
Die aufgeführten personenbezogenen Daten werden außerdem in den Logfiles des Servers gespeichert. Eine Zusammenführung dieser gespeicherten Daten mit weiteren Daten von Ihnen findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO (siehe III. 2.).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der Daten in Logfiles ist zwingend erforderlich, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Website sowie die Sicherheit der IT zu gewährleisten. Außerdem ist Sie notwendig, um eine korrekte Darstellung der Website zu ermöglichen sowie zur Optimierung der Website. Sie stellt daher ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nicht zu Marketingzwecken weitergenutzt.
4. Dauer der Speicherung
Gespeicherte Logfiles werden spätestens nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Betrieb der Websites setzt Initiative Dortmund Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt wird. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies zulassen, stellt dies keine Gefahr für Ihren Rechner dar. Im Rahmen des Besuchs werden technisch notwendige Cookies gesetzt.
Technisch bedingt werden sogenannte Session-Cookies verwendet. Diese sind für den Aufbau und Erhalt der Verbindung zur Website technisch notwendig. Diese Cookies beinhalten keine persönlichen Daten und werden beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.
Beim Betrieb der Websites setzt Initiative Dortmund Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt wird. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies zulassen, stellt dies keine Gefahr für Ihren Rechner dar. Im Rahmen des Besuchs werden technisch notwendige Cookies gesetzt.
Technisch bedingt werden sogenannte Session-Cookies verwendet. Diese sind für den Aufbau und Erhalt der Verbindung zur Website technisch notwendig. Diese Cookies beinhalten keine persönlichen Daten und werden beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Falle des Einsatzes von technisch notwendigen Cookies sowie von Cookies zu Webanalysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (siehe III. 2.).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies werden zum Zwecke der Bereitstellung der vollen Funktionsfähigkeit der Website verwendet. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse der Datenverarbeitung durch Initiative Dortmund dar.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Gesetzte Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und von dort an unsere Website übermittelt. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Speicherung von Cookies verhindern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einzelne Funktionen der Website nicht verfügbar sind. Bereits gespeicherte Cookies können Sie außerdem in Ihrem Browser zu jedem Zeitpunkt löschen.
Initiative Dortmund bietet neben der rein informatorischen Nutzung der Websites zudem ausgewählte Aktionen und Gewinnspiele an. Die Teilnahme an diesen ist freiwillig und eine damit verbundene Datenverarbeitung findet ausschließlich unter den Voraussetzungen der geltenden datenschutzrechlichen Regelungen statt.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Websites bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an den folgenden Aktionen und Gewinnspielen unter Angabe Ihrer persönlichen Daten teilzunehmen:
Im Falle der Teilnahme sind je nach Aktion die folgenden personenbezogenen Daten in einer Eingabemaske einzugeben, die anschließend an Initiative Dortmund übermittelt und gespeichert werden:
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, Sie haben diesbezüglich eine entsprechende Einwilligung erteilt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 b), sofern die Registrierung der Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung dient (siehe II. 2.).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Einwilligung bzw. Registrierung ist für die Durchführung der Aktionen und Gewinnspiele sowie für das Bereithalten damit verbundener Inhalte auf den Websites erforderlich.
3.1. Dein Dortmund
3.2. Euer Dortmund
Die bereitgestellten Bilder aus 3.1 werden im Bereich „Euer Dortmund“ veröffentlicht. Dort werden auch ausgewählte Beiträge aus sozialen Netzwerken angezeigt, die redaktionell dazu ausgesucht sind oder mit dem Hashtag „#DarumDortmund“ versehen sind. Userdaten werden von unserer Webseite weder an die sozialen Netzwerke übermittelt noch verarbeitet.
3.3. DortBunt Fotoaktion
Bei dem Gewinnspiel DortBunt Fotoaktion haben die Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung „DortBunt“ am 6.5.2018 in Dortmund an einem Fotostand zugestimmt, dass ein Foto von ihnen angefertigt und auf unserer Webseite veröffentlicht wird. Per Fotocode kann das eigene Bild gefunden und heruntergeladen werden. Weitere Daten werden nicht erhoben und verarbeitet.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr für den Zweck ihrer Verarbeitung erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sollten Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung im Zusammenhang einer Teilnahme an den genannten Aktionen und Gewinnspielen erteilt haben, können Sie diese jederzeit durch eine Nachricht an die unter I. dargestellten Kontaktdaten widerrufen.
Ausschließlich in ausgewählten Fällen werden personenbezogene Daten an externe Dienstleister weitergegeben. Diese wurden von Initiative Dortmund sorgfältig ausgewählt und weisungsgebunden beauftragt. Zu den Empfängern personenbezogener Daten gehören technische Dienstleister zur Bereitstellung und Optimierung der Website sowie Dienstleister zur Erbringung zusätzlicher Leistungen, wie beispielsweise zum Versand von Newslettern.
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich in der EU gespeichert und in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen und der DSGVO verwaltet, sofern darüber nicht abweichend in dieser Datenschutzerklärung informiert wird. Sollten personenbezogene Daten an ein mit Initiative Dortmund verbundenes Unternehmen oder sonstige Empfänger außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies nur aufgrund einer zulässigen Rechtsgrundlage und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO. Wenn Sie mehr über den Schutz der übermittelten Daten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen durch Initiative Dortmund verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Daher stehen Ihnen bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:
Als Besucher unserer Websites unterliegen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Sollten Sie mit Art und Weise, wie wir Ihre Daten verarbeiten, nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter I. Sie haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
1. Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
2. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Des Weiteren können wir Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
3. IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
4. Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
5. Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6. Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
7. Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de