"So fast as Düörpm"

Unsere Stadt

Dortmund ist schön. Dortmund ist bunt, spannend und vielseitig, manchmal geheimnisvoll, immer weltoffen und trotz vieler Höhen und Tiefen war Dortmund schon immer eines: stark. „So fast as Düörpm“ („So fest wie Dortmund“) lautete eine Redensart, die auf den erfolgreichen Widerstand der Stadt gegen Angriffe und Belagerungen im Mittelalter verweist. Seinen Stolz und seine Festigkeit hat sich die Ruhr- Metropole bis heute bewahrt – Dortmund ist nicht nur Herkunftsort, sondern auch Identität.

Es gibt wohl kaum eine Stadt, in der der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft so sichtbar wird, wie hier. Noch Mitte des 20. Jahrhunderts war Dortmund der größte Industriestandort Nordrhein-Westfalens: In den Hochöfen glühten weltweit begehrtes Eisen und Stahl, in den Zechen malochten die Kumpel für den Kohleabbau. In dieser Zeit entwickelte sich Dortmund außerdem zur Bierhauptstadt Europas, fast sogar der Welt: über 7,5 Millionen Hektoliter Bier wurden damals jährlich gebraut – nur in Milwaukee in den USA waren es mehr.

In der Freizeit ging es für den hart arbeitenden Dortmunder zum Fußball, zu „seiner“ Borussia. Damals wie heute ist der BVB für viele Menschen Identifikationspunkt und internationales Aushängeschild; spätestens, seit er 1966 als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal gewann. Heute pilgern jeden zweiten Samstag über 80.000 Fans in den SIGNAL IDUNA PARK, das ehemalige Westfalenstadion – darunter Fußballfans aus aller Welt, die die sagenhafte Stimmung im „Tempel“ endlich mal live erleben möchten.

Kohle, Stahl, Bier und Fußball: Diese Schlagwörter sind noch heute in vielen Köpfen verankert, wenn es um Dortmund geht – nicht nur bei Auswärtigen, auch bei Einheimischen. Doch unsere Stadt hat sich gewandelt. Denn mit dem Zechensterben und der Stilllegung der Stahlwerke begann der Aufstieg Dortmunds zum „Digital Hub“ und Logistikstandort. Sinnbildlich für den Umschwung steht das Gelände Phoenix-West: Wo früher die Hochöfen in die Höhe ragten, befindet sich nun einer der größten Innovationsstandorte für Mikro- und Nanotechnik und Softwareentwicklung. Auch der Dortmunder Technologiepark gehört zu einem der größten und erfolgreichsten Europas.

Dementsprechend floriert die Wirtschaft mittlerweile in anderen Gebieten. Sei es durch in Dortmund ansässige Welt- marktführer, die wachsende Touristik- und Logistikbranche oder die kauf freudigen knapp 38 Millionen Tagesbesucher, die jährlich durch unsere Stadt flanieren: Dortmund ist innovativer Wirtschafts- und Bildungsstandort. Und zwar mit garantiert hoher Lebensqualität – schließlich bestehen 70 Prozent unserer Stadt aus Grünflächen, der Großteil davon sind Wälder und Parkanlagen. Außerdem sorgen 26 Museen, 6 Kinos, eines der größten Theater Deutschlands, ein viel beachtetes Konzerthaus sowie unzählige Kneipen, Cafés und Clubs dafür, dass Dortmund auch bei Nacht attraktiv bleibt.

Kein Wunder also, dass immer mehr Absolventen der sieben ansässigen Hochschulen sich dafür entscheiden, in der Region zu bleiben. Dortmund ist nicht mehr Sprungbrett, sondern Karrierestandort. Dortmund steht nicht nur für guten Fußball und harte Arbeit, sondern für clevere Wirtschaftspolitik und digitales Wachstum. Dortmund ist nicht grau und trist, sondern bunt und abwechslungsreich. Kurz: Dortmund ist schön.